RENNBAHN - CUXHAVEN

Die Wattrennen in Cuxhaven sind einzigartig. Leider findet nur eine Veranstaltung im Jahr statt. Alle Fakten präsentieren wir hier.
Kapazität: | ca. 50.000 |
Watt | |
Es handelt sich um einen Rennkurs auf dem Watt | |
Adresse: |
Verein für Pferderennen auf dem Duhner Watt e. V. Hamburg-Amerika-Str. 5 27472 Cuxhaven E-Mail: [email protected] |
Website: | www.duhner-wattrennen.de |
Bezeichnung der Bahn: | Es handelt sich nicht wirklich um eine Rennbahn. Ein Bereich im Watt der Nordsee wird ausgesteckt. Die Zuschauer stehen am Strand oder nutzen die Plattformen der anliegenden Hotels. |
Lage: | Vor dem Strand von Duhnen, einem Stadtteil in Cuxhaven. |
Beschreibung der Bahn: | Cuxhaven bietet Wattrennen auf dem Watt der Nordsee. Die Zuschauer beobachten das Spektakel vom Strand oder von den angrenzenden Hotels aus. Der Rennkurs ist ausgesteckt. |
Distanzen: | 1400 Meter und 1900 sind normalerweise die bei den Wattrennen verlangten Distanzen in den Galopprennen. |
Gebäude: | Vieles spielt sich bei den Duhner Wattrennen in den angrenzenden Hotels ab. Zur Rennbahn gehören wegen der Umstände keine festen Gebäude, mit Ausnahme eines für den Totalisator. Der Stallbereich ist eine Mischung aus Zeltstadt und nahe beieinander stehenden Pferdeanhängern. |
Anfahrt: | Wer mit dem Auto nach Cuxhaven fährt, nutzt die Autobahn A27. Eine Fahrt mit dem Zug ist ebenfalls möglich. Parkplätze gibt es beim Landkreis Cuxhaven in der Vincent-Lübeck-Straße, sowie beim Wochenmarkt in der Beethovenallee. Von dort aber auch vom Bahnhof verkehren Busse zu den Duhner Wattrennen in einem Pendelverkehr. |
Die Atmosphäre: | Die Atmosphäre in Cuxhaven ist von Urlaubsstimmung geprägt. Alles hat einen Volksfestcharakter. Besucher können in einem Strandkorb oder in der Sonne sitzen und entspannt die Ereignisse auf dem Watt sowie das Rahmenprogramm beobachten. Die Zahl der Strandkörbe ist allerdings begrenzt. |
Die Saison: | Es gibt jedes Jahr nur einen Renntag. Der wird anhand der Gezeiten “errechnet”. Geboten wird eine Mischung aus (meist zwei) Galopprennen, Reitpferderennen und Trabrennen. |
Die Geschichte der Duhner Wattrennen geht auf das Jahr 1902 zurück. Damals wurde in Cuxhaven ein offizielles Seebad gegründet und die Verantwortlichen kamen auf die Idee, einige Pferde als Abwechslung für die Zuschauer um die Wette laufen zu lassen. Knapp 8000 Zuschauer sollen sich damals eingefunden haben. Bis in das Jahr 1914, als der Erste Weltkrieg begann, fanden die Rennen jährlich einmal statt. Meist starteten Pferde aus der Region. Von 1925 bis 1939 fanden weitere Rennen statt. Nach 1949, also nach zehn Jahren Pause, ging es weiter, ehe nach 1959 für 16 Jahre Pause ist. Angeblich beklagten sich die Kurgäste über die Unruhe am Strand. Der Neuanfang erfolgt am 20. Juli 1975. Ein Jahr später findet sich mit 50.000 Besuchern die größte Zuschauermenge ein. Seit dieser Zeit finden die Rennen ohne Unterbrechung statt. |
In Deutschland sind die Duhner Wattrennen einzigartig. Weltweit gibt es zwar ebenfalls Rennen an Stränden oder im Watt, jedoch nicht an einem vergleichbaren Urlaubsort. Je besser das Sommerwetter, desto mehr Zuschauer strömen zu den Rennen. 50.000 waren der Rekord. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um das zuschauerträchtigste im ganzen Jahr in Cuxhaven. In der Historie fanden mehrfach auch Rennen über Hürden statt. Bedauerlicherweise spielen die Galopprennen trotz des Werbefaktors kaum eine Rolle. Pferde, die ihren Reiter abwarfen oder bei denen ein Trabrennfahrer aus dem Sulky musste, können ins Watt entlaufen und sind schwer einzufangen. Es sollen bereits einige bis zur Insel Neuwerk gelangt sein. Ertrunken ist aber keines. Weshalb auch immer, aber die Duhner Wattrennen stehen mehr als andere Ereignisse aus dem Pferdesport in der Kritik der Tierschutzorganisation PETA. Die versucht im Grunde alljährlich eine gerichtliche Absage zu erwirken. Die aber von der Staatsanwaltschaft und vom Gericht nie erteil wird. |
Ein einziges Mal pro Jahr gibt es die Duhner Wattrennen. Nur zwei der Rennen bei einer Veranstaltung werden von den Vollblütern bestritten. Es sind niedrig dotierte Rennen. |
Die Tickets für dieses Ereignis können online erworben werden. Sie können zudem in den Geschäftsstellen verschiedener Zeitungen, Buchhandlungen und an weiteren Orten in Cuxhaven gekauft werden. Ein Sitzplatz in der ersten Reihe kostet 20 €. Für die zweite Reihe, die dritte Reihe und die vierte Reihe werden 17 € aufgerufen. Der Preis für einen Stehplatz liegt bei 9,50 €. Kinder im Alter von sechs Jahren bis zu zwölf Jahren zahlen 5 €. Kleine Kinder kommen umsonst auf das Gelände. Es gibt allgemein keine Ermäßigungen. |
Bei den Wattrennen gibt es ein umfangreiches gastronomisches Angebot, welches sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt. Es erinnert alles an einen Jahrmarkt. Somit gibt es Süßigkeiten, Waffeln, Crepes, Zuckerwatte und Eis – was im Sommer zwangsläufig verlangt wird. Darüber hinaus können Grillspezialitäten wie Bratwürste genossen werden. Auch Fischbrötchen gehören in Cuxhaven einfach dazu. An Getränken sind sowohl Softdrinks als auch alkoholische Getränke wie Bier und Sekt ein Standard. Sowie natürlich Wasser. |